Firmengeschichte
Über 150 Jahre PYRAMID Saiten- und Stimmpfeifenfabrik Junger GmbH
Im Jahre 1850 gründete Anton Osmanek seine Firma "A. Osmanek, Musikinstrumenten- und Saitenfabrik" in Schönbach bei Eger in der damaligen Donaumonarchie Österreich-Ungarn.

Doch vorher hatte der einfallsreiche Unternehmer das Webereigewerbe betrieben im Erzgebirge etwa 300 Handwerker beschäftigt. Nachdem die rapide Mechanisierung den Niedergang der Handweberei gebracht hatte, sah sich Anton Osmanek veranlasst, etwas Neues auf die Beine zu stellen.
Um 1840 stellte er sich auf den Handel mit Musikinstrumenten um, die in diesem Raum erzeugt wurden.
Durch die Einheirat in eine alte Saitenmacher-Familie kam er mit diesem Fabrikationszweig in Verbindung. Neben dem Versandhandel mit Musikinstrumenten und Zubehör stellte er nun seit 1858 ebenfalls seidene E-Saiten für die Violine, sogenannte "Quinten" her. Diese seidenen Saiten waren bis 1898 ein Haupterzeugnis der Firma.
Der gute Ruf der Firma A. Osmanek wurde durch die kaufmännische Tüchtigkeit der drei Söhne des Firmengründers weiter gefestigt.
Der älteste Sohn unternahm ausgedehnte Reisen nach Ungarn und in die Balkanstaaten im Dienste eines Wiener Großhandelshauses. Das Vertauen in ihn war so groß, dass er dabei auch für die Produkte seines Vaters werben durfte.
Um den steigenden Anforderungen zu genügen, die durch die erweiterten Geschäftsverbindungen in vielen europäischen und überseeischen Ländern entstanden waren, mussten die Büros, die Fertigung sowie das Warenlager in Schönbach stark vergrößert werden.
Die Firma unterhielt Filialen im ungarischen Temesvár und im sächsischen Markneukirchen. Man beteiligte sich erfolgreich an Messen und Ausstellungen. Für die dort präsentierten Produkte hoher und höchste Qualität erhielt man zahlreiche Auszeichnungen, Medaillen und Ehrendiplome.
Karl Junger begann sehr bald die Firma zu reorganisieren und legte den neuen Schwerpunkt auf die Herstellung von Musiksaiten. Er konnte sich hierbei auf eine gute Grundlage stützen, denn es bestand ja bereits eine Saitenproduktion.
Die Nachkriegsjahre

Zu Beginn des 2. Weltkrieges war die Firma als "nicht kriegswichtig" geschlossen worden. Nach Kriegsende wurde die Firma unter äußerst schwierigen Umständen nach Bubenreuth in Deutschland verlegt. Sie mußte dort völlig neu aufgebaut werden, was unter den unsicheren Nachkriegsbedingungen nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein ganz persönliches Risiko für die Neugründer Karl Junger und Sohn Norbert Junger darstellte.
Doch auf Grund der Verbundenheit und Treue vieler Auslandskunden konnten die schweren Nachkriegsjahre schnell überwunden werden und bereits 1953 wurde der Betrieb in einem neu errichteten Fabrikationsgebäude in Bubenreuth bei Erlangen, Bayern unter dem Namen Karl Junger Saitenfabrik fortgeführt.
Gleichzeitig wurde die ebenfalls wieder neu angesiedelte Stimmpfeifen-Erzeugung der Firma Leopold Müller aus Schönbach, dem Schwiegervater von Karl Junger, in die Saitenfabrik eingegliedert.
Der Markenname PYRAMID

Von nun an ging die Entwicklung der Firma steil nach oben.
Die Firma Karl Junger Saitenfabrik wurde 1983 handelsgerichtlich geändert in Pyramid Saiten- und Stimmpfeifenfabrik Junger GmbH. Das Logo, Wort- und Bildzeichen PYRAMID ist international geschützt und wird für Saiten und Stimmpfeifen verwendet. Den Schwerpunkt der Produktion bilden Saiten für Streich- und Zupfinstrumente.
Unter dem Marknamen PYRAMID werden alle Arten von Saiten aus Stahl, Nylon, Bronze oder Darm einschließlich der Saiten für "exotische" Musikinstrumente hergestellt.
Es werden aber auch Saiten für historische Streich- und Zupfinstrumente, wie z.B. für Gamben, Barockviolinen, Renaissancelauten, Theorben und Vihuelas produziert.
Das große Wissen und die langjährige Erfahrung der Firma ermöglicht es auch, Saiten nach speziellen Kundenwünschen anzufertigen.
Solche individuellen Besaitungen sind erforderlich, wenn die von den Spielern gewünschten Materialien, Mensuren und Stimmungen vom Standard abweichen.
Der Vertrieb der Pyramid Saiten und Stimmpfeifen erfolgt im Inland über den Fachhandel und über Importeure in mehr als 100 Länder der Welt.
Seit Jahrzehnten ist Pyramid mit einem Messestand auf der Internationalen Musikmesse in Frankfurt sowie seit 1995 auf der amerikanischen NAMM SHOW in Los Angeles vertreten.
Darüber hinaus beteiligte man sich an Musikmessen in Chicago, Melbourne, Tokyo, Shanghai, Singapur und Moskau. Auf diese Weise wird der Kontakt mit den Kunden aus dem In- und Ausland laufend erfolgreich gepflegt und gefestigt.
Die Pyramid Junger GmbH wird heute vom geschäftsführenden Gesellschafter Maximilian Junger geleitet.
Slideshow 150 Jahre PYRAMID
Alte Postkarte der Firma um 1930
Firmengebäude A.Osmanek 1930
Zeichnung des Osmanek Gebäudes 1930
Osmanek Gebäude
Osmanek Gebäude 2
Villa Osmanek 1930
Tennenlohe 1949
Baracke Tennenlohe 1949
Fertigung in Baracke 1950-51
Haus in Schönbacherstr. 44, 1950
Bubenreuth 1951
Eichenplatz 1951
Fachschule 1951
Sudetenstraße 1953
Pyramid 1953
1.Teil des Betriebes
Seitenspinnerei 1953
Seitenspinnerei 1953
Betriebsfoto 1953
Betriebsfoto 1953
Fertigung 1975
1.Bauabschnitt des Betriebes
Aufschüttung 1953
Erweiterung 1953
Firmenerweiterung 1953
Bubenreuth 1955
Kettelerstraße 1955
Schönbacherstraße 1955
Sudetenstraße 1955
Anbau L.Müller, Herbst 1956
Anbau 1956
Anbau Herbst 1956
Betriebsgebäude 1956
Sommer 1957
Sommer 1957
Winter 1957
Winter 1957
Blick auf Siedlung 1957
Sommer 1958
Aufstockung 1959
Firma 1959
Firmengebäude 1959-1960
3.Gebäudeabschnitt 1959
Büro 1959
Saitenspinnerei 1959
Saitenspinnerei 1959
Saitenspinnerei 1959
Saitenspinnerei 1959
Endlosspinnerei 1959
Stimmen 1959
Stimmpfeifenherstellung 1959
Stimmpfeifenherstellung 1959
Stimmpfeifen Montage 1959
Stimmplattenherstellung 1959
Stimmzungen aufnieten 1959
Umspinnabteilung 1959
Verpacken 1959
Verpacken 1959
Versand 1959
Tafel 1965
Bahnhof Bubenreuth 1965
Fachschule 1965
Sommer 1965
Zweigbetrieb Herpersdorf 1966
Betriebsfoto 1966
Norbert Junger 1966
1966
1966
1966
1966
Dr. Karl Junger 1966
1966
1966
1966
1966
1966
1966
1966
1966
1966
1966
1966
1966
Norbert Junger 1966
Norbert Junger 1966
1966
Plätten 1967
Spinnerei,Schleiferei 1967
Seitenspinnerei 1967
Firmengebäude 1970
Zeichnung von Firma PYRAMID
Büro 1971
Maschinenlieferung 1974
Seitenspinnerei 1974
Endlosspinnerei 1976
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Fertigung 1975
Saitenspinnerei 1976
PYRAMID 2000